News

  • In Bern wurde vergangenen Dienstag, 14.10., im Rahmen der Tagung von easyvote – ein Projekt des Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) – die neue Studie des gfs.bern zur Mobilisierung Jugendlicher für Wahlen vorgestellt. An der Tagung wurde mit verschiedenen Akteuren aus der Politik sowie mehreren Jugendlichen weiterführende Massnahmen zur Mobilisierung von JungwählerInnen für die Wahlen 2015 diskutiert.

    Weiterlesen

  • „Don’t be a maybe. Be Marlboro.“, lautete der Slogan der Werbekampagne des weltgrössten Tabakkonzerns vergangenen Herbst. Die Plakate mussten in Deutschland überklebt werden (weil die Werbung besonders geeignet sei, Jugendliche zum Rauchen zu verführen), der Slogan blieb aber in den Köpfen hängen.

    Weiterlesen

  • In dieser Rubrik zeigen und erklären wir Ihnen die wichtigsten Rhetorik-Tipps und -Tricks. In der letzten Ausgabe haben wir uns der Synekdoche gewidmet, dieses Mal ist der Chiasmus an der Reihe.

    Weiterlesen

  • In der Schweiz ist politische Werbung im Fernsehen verboten, ganz anders in der USA. Dort werden je nach Budget und eigenem Ehrgeiz mehr oder weniger gelungene Werbespots produziert. Bei unserem Fundstück handelt es sich um ein weniger gelungenes, aber sehr originelles Wahlvideo.

    Weiterlesen

  • Beim Weltmeisterschaftsfinale am 13. Juli wurden von 88 Millionen Menschen über 280 Millionen Beiträge, Kommentare und Likes auf Facebook gepostet. Das sind mehr Social-Klicks als beim 47. Superbowl und somit absoluter Rekord für eine Sportveranstaltung. Auch bei Twitter wurden alle Rekorde gebrochen. Beim Spiel Deutschland gegen Brasilien wurde mit 618'725 Tweets-Pro-Minute alles bisherige übertroffen, insgesamt wurden während dem Match 32 Millionen Tweets versendet.

    Weiterlesen

  • Am 23. Mai fand in Zürich das wichtigste Treffen von Campaignern in der Schweiz statt: Der Campaigning Summit 2014 brachte 180 Teilnehmer aus fünf Ländern, um über Kommunikation, Politik und Kampagnen zu diskutieren.

    Im Swissôtel, Oerlikon, traf sich an diesem Freitag alles, was in der Werbewelt Rang und Namen hat. Es wurde viel über Erfahrungen aus gelungenen und erfolglosen Kampagnen gesprochen. Das dominierende Thema blieb bei vielen aber die Zukunft des Campaigning. Was in den USA heute Erfolg hat, ist bei uns „the next big thing“. Wie man es durch systematischen Einsatz von Technologie und Ideen schafft, den Einzelnen anzusprechen und wirklich zu berühren, das war der eigentliche Kern aller Vorträge.

    Weiterlesen