Schön, wenn man im Gespräch mit Konkurrenten oder Medien seine Argumente in aller Ausführlichkeit darlegen kann. Doch immer wieder gibt es Situationen, in denen man sich gegen heftigste und persönliche Angriffe wehren oder selber seinen Konkurrenten „in den Senkel stellen“ muss.
In dieser Rubrik analysiert GOAL Wahl- und Abstimmungsplakate für den kommenden Abstimmungstermin. Sie können aktiv werden und Plakate, die Ihnen aufgefallen sind, an unsere Newsletter-Redaktion zur Analyse schicken (bitte mit Angaben zu Fundstelle (Ort) und Abstimmungsdatum). In dieser Ausgabe liegt der Fokus auf dem 24.11.2013.
Seitdem er vor einigen Monaten in seinem Auto hart mit linken Demonstranten in Luzern ins Gericht gegangen ist, gilt Massimo Portmann (24) als Star im schweizerdeutschen Teil des Internets. Jetzt hat der Luzerner ein neues Projekt:
Komplexe politische Sachverhalte auf kurze, informative und unterhaltende Art und Weise darstellen, ist für die Bewerbung der Generation „online“ immer wichtiger. Eine Möglichkeit dafür sind sogenannte Simplify-Videos. Für die Kampagne „100-Fr.-Vignette-Nein“ hat GOAL auch hier neue Wege eingeschlagen...
Wahlkämpfe werden auf der Strasse gewonnen, doch niemand wird zum Wahlkämpfer geboren. Deshalb bietet die GOAL AG Schulungen für Strassenwahlkämpfer an, damit ihre Standaktion auch den grösstmöglichen Wirkungsgrad hat.
...sagt die Körpersprache. Für jedes gesprochene Wort sendet der Körper im Schnitt 50 zusätzliche Signale aus. Und die kommen an: Je nachdem, worum es geht, macht die Körpersprache 55 bis 80 Prozent der Botschaft aus.
Junge Menschen für Politik zu begeistern, ist eine der schwierigsten Aufgaben der politischen Kommunikation. Bevor die politische Flamme zum Lodern gebracht werden kann, muss erst einmal Verständnis her.
Sinkende Wahlbeteiligung, zunehmendes Desinteresse an Politik. Von unterschiedlichsten Seiten wird zur Wahl aufgerufen. Ein Streifzug.
Die Bundestagswahlen in Deutschland und Österreich sind vorbei und es ist Zeit, eine Nachlese zu betreiben. Über die Gewinner und Verlierer der Wahlen ist allseits viel geschrieben worden. Doch wie steht es um die Demokratie im Allgemeinen? Der aussagekräftigste Kennwert zu diesem Thema ist traditionell die Wahlbeteiligung.
... zusammen mit führenden Anbietern aus dem Direct-Mailing-Business sowie dem Plakatbereich zwei exklusive Spendetools für Ihre Kampagne!
Sie wollen Spender für Ihre Kampagne finden und Anreize schaffen, sich bei Ihrer Kampagne direkt zu engagieren? Das ist gar nicht so leicht. Eines der Probleme von normalen Spendetools ist, dass der Spender nicht weiss, wo sein Geld hinfliesst. Dadurch ist die Motivation zu spenden auch nicht wirklich hoch. Doch mit unserem Spendetool können Ihre Unterstützer selbst auswählen, was sie spenden wollen und vor allem wo!
Die Schweiz ist im Bereich des mobilen Internets spitze! Seit 2011 liegt die Abdeckung mit hohen Bandbreiten im Mobilfunknetz der Swisscom bei über 93% der Bevölkerung (ausser man befindet sich gerade in einem Zug der SBB). So viele Smartphones wie in der Schweiz gibt es nirgends und schon fast die Hälfte der Schweizer Haushalte besitzt ein Tablet!
Das mobile Breitbandnetz macht die Internetnutzung von unterwegs möglich und fördert somit den Absatz von Smartphones und Tablets: Während 2011 „nur“ 34% der Schweizer Bevölkerung ein solches Gerät hatten, waren es 2012 bereits 43%. Zum Vergleich: Deutschland 2012 = 25%.